Red Aqua Media

Probleme mit Netzwerkfreigabe nach Windows-Update KB5065426

Vereinzelt treten Probleme bei Netzwerkzugriffen auf andere PCs auf, nachdem das Windows-Update KB5065426 eingespielt wurde. Der Computer ist zwar im Netzwerk sichbar, jedoch tritt folgende Fehlermeldung auf, sobald man auf den Freigabeordner zugreifen möchte:

Auf XXX kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden. Wenden Sie sich an den Administrator des Servers, um herauszufinden, ob Sie über Berechtigungen verfügen. Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig. Trennen Sie alle früheren Verbindungen zu dem Server bzw. der freigegebenen Ressource, und versuchen Sie es erneut.

Ursache:

Durch das Sicherheitsupdate KB5065426 ist es nicht mehr möglich, zwischen mehreren PCs mit gleicher Computer-Sicherheitskennung (SID) zuzugreifen. Dies geschieht beispielsweise durch den Kauf von mehreren baugleichen PCs. Hersteller klonen die Festplatten bzw. nehmen identische Installationen vor, sodass die Masseninstallationen schneller abgeschlossen sind – und erhalten so identische SID.

Lösung:

Zunächst mit Windows PowerShell überprüfen, ob tatsächlich die verschiedenen PCs die gleiche Sicherheitskennung (SID) haben. Hierzu gibt man folgenden Befehl im PowerShell bei den betroffenen PCs ein:

Get-LocalUser | Select-Object -Property @('Name', 'SID')

Sind die SIDs auf verschiedenen PCs nahezu identisch, deutet es darauf hin, dass geklonte Installationen vorgenommen wurden. Dies verhindert daher den Netzwerkzugriff auf „identische PCs“.

Es gibt nun drei Lösungsschritte, die vorgenommen werden können, damit wieder Zugriff auf Netzwerkfreigaben möglich ist:

Bevor einer der Schritte vorgenommen wird, sollten vorher die persönlichen Daten auf ein externes Laufwerk gesichert werden!

  1. Es wird eine komplett neue Windows-Installation vorgenommen. Hier können Sie dazu ein Windows-11-Installationsmedium erstellen.
  2. Über C:\Windows\­System32\­Sysprep\­sysprep.exe kann auch eine Neuinstallation vorgenommen werden. Wichtig ist, dass dabei das Häkchen „Verallgemeinern“ gesetzt ist, damit dabei die SID entfernt wird. Mit Klick auf „OK“ wird sofort mit der Neuinstallation begonnen, ohne dass weitere Rückfragen gestellt werden. Daher bitte vorher Datensicherung vornehmen!
  3. Nicht getestet: Für die, die es ganz eilig haben und keinen großen Aufwand vornehmen möchten: Mit SIDCHG kann die SID geändert werden, ohne eine Neuinstallation vornehmen zu müssen.

Für Schritte B oder C muss vorher die Festplattenverschlüsselung BitLocker deaktiviert werden. Für Schritt A müssen die verschlüsselten Partitionen während der Installation gelöscht werden.

Nachdem einer der drei vorgenannten Schritte vorgenommen wurde, hat der Computer eine neue SID und somit ist ein Zugriff auf Netzwerkfreigaben wieder möglich.